#010 Podcast: Schubladen im Kopf: Bewertest du noch oder beobachtest du schon? (gewaltfreie Kommunikation Basics 3/4)

Bewerten ist nicht schwer, beobachten dagegen sehr. Warum das so ist, erfährst du in Teil 3 der Podcast-Serie über gewaltfreie Kommunikation. Außerdem geht’s um die Bewertungs-Schubladen in unserem Kopf und die Frage, wie wir den Raum zwischen Reiz (dem, was passiert) & Reaktion (dem, was wir daraufhin denken & tun) für uns nutzen können.
Wie dir die Kraft der achtsamen Sprache dabei hilft, inneren Frieden zu finden

Ist doch egal, wie du mit dir und anderen redest? Mitnichten! Wie Sprache sich auf deine Lebensqualität auswirkt, was das mit Schotterpisten im Kopf zu tun hat und wie du in 3 Schritten den Grundstein für eine liebevolle & achtsame Sprache in deinem Leben legst, erfährst du hier.
Schubladendenken: Woher es kommt, was es bringt und wie wir damit umgehen können

Wir alle haben Klischees und Stereotype in unseren Köpfen. Das ist ganz normal und sogar hilfreich. Wichtig ist, dass wir uns unserer Stereotype bewusst werden – und wir somit entscheiden können, wie wir mit ihnen umgehen.
“Ich sehe was, was du nicht siehst”: Realität ist das, was wir dafür halten

Lässt man vier Leute eine Situation beobachten, kommen am Ende vier verschiedene Geschichten heraus. Das ist gut zu wissen – denn es zeigt unter anderem, dass wir keinerlei Einfluss darauf haben, was andere über uns denken. Vor Kurzem habe ich ein Seminar zum Thema „Reportage und Portrait“ besucht. Szenen bildhaft zu beschreiben macht einen Großteil dieser […]
Pimp your Alltag: Was das Leben wirklich inspirierend und abwechslungsreich macht

Vor gut einem Monat habe ich eine kleine Alltags-Challenge gestartet: Jeden Tag ein erstes Mal. Die Erkenntnis daraus ist anders als erwartet, dafür umso schöner – und für jeden von uns ganz leicht im Alltag anwendbar.
Die “persönliche Brille”: Wie unsere Überzeugungen unsere Realität erschaffen

Wir sehen die Welt nicht, wie sie ist – sondern so, wie wir sind. So können wir ein und denselben Tag auf völlig unterschiedliche Weise erleben. Glaubst du nicht? Ich zeig’s dir an einem Beispiel: “Ein Tag – drei Brillen.” Welche trägst du?
Hindernisse auf dem Weg zur gewaltfreien Kommunikation

Die Gewaltfreie Kommunikation wird auch Giraffensprache genannt. Das Gegenstück ist die Wolfssprache, ein Sinnbild für unsere gewohnte Alltagssprache. Was sie kennzeichnet? Ein Lied der Band „Die Ärzte“ eignet sich hervorragend zur Erklärung.