
Zentangle: Mit Stift und Papier ins Hier und Jetzt
Entspannung und Selbsterkenntnis, Kunst und Minimalismus: All das vereint Zentangle. Erfahre hier, was es damit auf sich hat – und wie es funktioniert.
Entspannung und Selbsterkenntnis, Kunst und Minimalismus: All das vereint Zentangle. Erfahre hier, was es damit auf sich hat – und wie es funktioniert.
Ob Netflix & Schoki, eine Yogaeinheit oder die ungeliebte Steuererklärung: Hinter allem versteckt sich unsere Kommunikation. Denn wenn wir achtsam sind und Bewusstsein in unsere Alltagshandlungen bringen, erfahren wir ziemlich viel über uns selbst, unsere Gewohnheiten, Antreiber und inneren Ablenkungsmanöver. In dieser Folge erforschen wir all das gemeinsam.
Ich freue mich, heute Teil 2 meines Interviews mit GfK-Trainer und Journalist Steffen Quasebarth mit dir zu teilen. Wir sprechen darüber, ✨ an welche unterschiedlichen Lern- und Erfahrungsgrenzen wir beide gestoßen sind, seitdem wir uns mit der Gewaltfreien Kommunikation beschäftigen und warum es sich dennoch – oder gerade bei den für uns schwierigen Themen – lohnt, sie zu erkunden, ✨ wann guter Rat zum “Rat-Schlag” wird, ✨ wie die gewaltfreie Kommunikation Steffens Blick auf den Journalismus geprägt und verändert hat und ✨ wie die achtsame Kommunikation in der (journalistischen) Praxis angewandt werden kann.
Es gibt so Dinge, die wirbeln unsere gewohnte Lebenswelt ordentlich durcheinander. Die Corona-Pandemie ist eines davon – und eignet sich darum hervorragend, um die 4 Schritte der Gewaltfreien Kommunikation – Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis & Bitte – einmal ganz praktisch zu erkunden. Denn das Tolle ist: Diese Schritte führen uns step by step weg von Angst und Unsicherheit und hin zu innerem Frieden und Zuversicht.
Rabea Scholz ist Texterin, hat vor Kurzem ihre eigene Textagentur gegründet – und ist ebenso fasziniert von der Kraft der Sprache & Kommunikation wie ich es bin. Woher diese Begeisterung kommt, erzählt Rabea im Interview; dazu teilt sie einfache und leicht umsetzbare Kommunikations-Tipps.
Liebe & Zuneigung drücken wir häufig auf ganz unterschiedliche Art & Weise aus – nehmen jedoch an, dass unser Gegenüber ganz genauso tickt wie wir. Die Folge: Wir reden und leben in unseren Beziehungen zu Partner:innen, Familie & Freund:innen aneinander vorbei. Damit es gar nicht erst so weit kommt, bringe ich in dieser Folge Ordnung ins Wirrwarr und stelle dir die 5 Sprachen der Liebe vor.
Deine Gedanken & Worte prägen dein Leben maßgeblich. Mit diesem Wissen im Hinterkopf zeige ich dir in diesmal, wie du deine Sprache wie einen Magneten verwenden kannst – um deine Ziele zu erreichen und genau die Dinge anzuziehen, die du in deinem Leben haben willst. It’s magic!
Bewerten ist nicht schwer, beobachten dagegen sehr. Warum das so ist, erfährst du in Teil 3 der Podcast-Serie über gewaltfreie Kommunikation. Außerdem geht’s um die Bewertungs-Schubladen in unserem Kopf und die Frage, wie wir den Raum zwischen Reiz (dem, was passiert) & Reaktion (dem, was wir daraufhin denken & tun) für uns nutzen können.
“Wer Bedürfnis sagt, muss auch Gefühl sagen”, heißt es im Volksmund… oder so ähnlich. In Teil 2 der Podcast-Serie über gewaltfreie Kommunikation richte ich deshalb den Spot auf die Gefühlswelt.
In dieser Folge teile ich mit dir 4 Tipps & Tricks rund um die entspannende Wirkung des Schreibens.