#011 Podcast: Wie bitte? Wie du eigenverantwortlich bittest statt zu fordern (gewaltfreie Kommunikation Basics 4/4)

In der finalen Folge der GFK-Podcast-Serie puzzle ich die Erkenntnisse der vergangenen 3 Folgen zusammen und widme mich dem verbleibenden 4. Puzzleteil: der Bitte. Dazu gibt’s Exkurse in die Eigenverantwortung, die elementar für eine achtsame, klare und selbstbestimmte Sprache ist.
#003 Podcast: Aufgehorcht: Sprichst du eine Sprache, die dir guttut?

Jeder Mensch spricht seine ganz persönliche Sprache und hat seine ganz eigenen Art zu sprechen. Am Beispiel eines kleinen Wörtchens lade ich dich in dieser Podcast-Folge auf die Reise zu unseren ganz individuellen Sprachgewohnheiten ein – zum Beispiel zur Sprache des Opfers, des Machers und der inneren Motivationstrainerin.
#001 Podcast | Wie Sprache deine Wahrnehmung prägt – und wie du das für dich nutzen kannst

Ist doch egal, wie du mit dir und anderen redest? Weit gefehlt! Wie Sprache sich auf deine Lebensqualität auswirkt, was das mit Schotterpisten im Kopf zu tun hat und wie du in 3 Schritten den Grundstein für eine liebevolle & achtsame Sprache in deinem Leben legst, erfährst du in der ersten Folge von „A Peace of Language“.
Schubladendenken: Woher es kommt, was es bringt und wie wir damit umgehen können

Wir alle haben Klischees und Stereotype in unseren Köpfen. Das ist ganz normal und sogar hilfreich. Wichtig ist, dass wir uns unserer Stereotype bewusst werden – und wir somit entscheiden können, wie wir mit ihnen umgehen.
Die “persönliche Brille”: Wie unsere Überzeugungen unsere Realität erschaffen

Wir sehen die Welt nicht, wie sie ist – sondern so, wie wir sind. So können wir ein und denselben Tag auf völlig unterschiedliche Weise erleben. Glaubst du nicht? Ich zeig’s dir an einem Beispiel: “Ein Tag – drei Brillen.” Welche trägst du?