#016 Podcast: 4 Schritte zur Freiheit: Wie du dein Leben mithilfe der gewaltfreien Kommunikation aktiv gestalten kannst

„Lust hätte ich schon, aber keine Zeit…“ – ja, wirklich?! Was solche Sätze und Gedanken über uns aussagen und vor allem: wie sie sich auf unser Leben auswirken, erfährst du in dieser Folge, die unter dem Monatsthema Eigenverantwortung steht. Dazu präsentiere ich dir meine Fähigkeiten als Dolmetscherin – und Harry Potter schaut auch mal wieder vorbei.
#014 Podcast: Übernimmst du die volle (sprachliche) Verantwortung für dein Glück?

Neues Jahr(zehnt), neues Glück – ich spreche in dieser Folge über die üblichen Ausreden, mit denen wir unsere guten Vorsätze über Bord werfen, über die Gründe, warum wir das so gerne tun – und auch darüber, wie wir es besser machen können. In diesem Sinne: happy 2020!
#011 Podcast: Wie bitte? Wie du eigenverantwortlich bittest statt zu fordern (gewaltfreie Kommunikation Basics 4/4)

In der finalen Folge der GFK-Podcast-Serie puzzle ich die Erkenntnisse der vergangenen 3 Folgen zusammen und widme mich dem verbleibenden 4. Puzzleteil: der Bitte. Dazu gibt’s Exkurse in die Eigenverantwortung, die elementar für eine achtsame, klare und selbstbestimmte Sprache ist.
#007 Podcast: Herz auf der Zunge: 3 sprachliche Impulse für ein Leben ohne Reue

Kürzlich hatte ich ein ganz besonders eindrückliche Berührung mit dem Thema Sterben und Tod. Meine Gedanken dazu teile ich mit dir in dieser Folge – und da es in diesem Podcast um Sprache geht, gibt’s natürlich auch 3 passende sprachliche Impulse.
Kommunikation im Alltag: Sei achtsam bei NIE und IMMER

Sprache ist mächtig. Sie kann verbinden und zerstören, wirkt mal skalpellscharf, mal sanft, aufrüttelnd oder besänftigend. Dieses Wissen können wir uns zunutze machen – und damit unser Wohlbefinden stärken. Heute: Warum wir auf Formulierungen wie „immer“, „ständig“ und „nie“ besonders achten sollten.
Selbstfürsorge: Sorgst du dafür, dass es dir gut geht?

Was unterscheidet egoistische Menschen von solchen, die Verantwortung für das eigene Leben übernehmen? Gibt es da immer einen Unterschied? Und kann Egoismus auch etwas Positives sein? Ergebnisse einer Sonntagsphilosophie.
Achtsame Wortwahl: Warum ein UND viel kraftvoller ist als ein ABER

Sprache ist mächtig. Sie kann verbinden und entzweien, wirkt mal skalpellscharf, mal einlullend, mal aufrüttelnd. Dieses Wissen können wir uns zunutze machen – und damit unser Wohlbefinden stärken. Heute: Warum uns ein “und” oft weiterbringt als ein “aber”.
Hindernisse auf dem Weg zur gewaltfreien Kommunikation

Die Gewaltfreie Kommunikation wird auch Giraffensprache genannt. Das Gegenstück ist die Wolfssprache, ein Sinnbild für unsere gewohnte Alltagssprache. Was sie kennzeichnet? Ein Lied der Band „Die Ärzte“ eignet sich hervorragend zur Erklärung.