
Ressourcen: Deine ganz persönliche Schatzkiste für mehr Selbstvertrauen (mit Meditation + Liste)
Kennst du Phasen oder Situationen in deinem Leben, in denen nichts so läuft wie geplant und dir alles zu viel wird? In solchen Momenten kann
Kennst du Phasen oder Situationen in deinem Leben, in denen nichts so läuft wie geplant und dir alles zu viel wird? In solchen Momenten kann
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist viel mehr als ein Werkzeug für harmonischere Gespräche. Sie ist ein Weg zu mehr Selbstverantwortung, innerer Klarheit und echter Verbindung –
Ich freue mich, heute Teil 2 meines Interviews mit GfK-Trainer und Journalist Steffen Quasebarth mit dir zu teilen. Wir sprechen darüber, ✨ an welche unterschiedlichen Lern- und Erfahrungsgrenzen wir beide gestoßen sind, seitdem wir uns mit der Gewaltfreien Kommunikation beschäftigen und warum es sich dennoch – oder gerade bei den für uns schwierigen Themen – lohnt, sie zu erkunden, ✨ wann guter Rat zum „Rat-Schlag“ wird, ✨ wie die gewaltfreie Kommunikation Steffens Blick auf den Journalismus geprägt und verändert hat und ✨ wie die achtsame Kommunikation in der (journalistischen) Praxis angewandt werden kann.
Heute gibt‘s mal wieder ein Interview im Podcast: Ich habe mit Steffen Quasebarth, Trainer für Gewaltfreie Kommunikation und TV-Journalist, geplaudert – und herausgekommen ist ein, wie ich finde, sehr vielseitiges und tiefgründiges Gespräch. Wir sprechen darüber… ✨ Was Steffen dazu bewogen hat, sich intensiv mit seiner Kommunikation zu beschäftigen, ✨ wie sich der Umgang mit seinen Mitmenschen dank einer achtsameren Kommunikation verändert hat, ✨ was Steffen unter der „dunklen Seite der GFK“ versteht, ✨ die Stolpersteine auf dem Weg zu einer gewaltfreien Kommunikation und ✨ die beiden Tools, die Steffen nutzt, um die achtsame Kommunikation in sein Leben zu integrieren.
Es gibt so Dinge, die wirbeln unsere gewohnte Lebenswelt ordentlich durcheinander. Die Corona-Pandemie ist eines davon – und eignet sich darum hervorragend, um die 4 Schritte der Gewaltfreien Kommunikation – Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis & Bitte – einmal ganz praktisch zu erkunden. Denn das Tolle ist: Diese Schritte führen uns step by step weg von Angst und Unsicherheit und hin zu innerem Frieden und Zuversicht.
„Lust hätte ich schon, aber keine Zeit…“ – ja, wirklich?! Was solche Sätze und Gedanken über uns aussagen und vor allem: wie sie sich auf unser Leben auswirken, erfährst du in dieser Folge, die unter dem Monatsthema Eigenverantwortung steht. Dazu präsentiere ich dir meine Fähigkeiten als Dolmetscherin – und Harry Potter schaut auch mal wieder vorbei.
Neues Jahr(zehnt), neues Glück – ich spreche in dieser Folge über die üblichen Ausreden, mit denen wir unsere guten Vorsätze über Bord werfen, über die Gründe, warum wir das so gerne tun – und auch darüber, wie wir es besser machen können. In diesem Sinne: happy 2020!
Wir sehen die Welt nicht, wie sie ist – sondern so, wie wir sind. So können wir ein und denselben Tag auf völlig unterschiedliche Weise erleben. Glaubst du nicht? Ich zeig’s dir an einem Beispiel: „Ein Tag – drei Brillen.“ Welche trägst du?
Gewaltfreie Kommunikation ist der Schlüssel zu einem liebevolleren Umgang mit anderen und uns selbst. Doch die Bezeichnung irritiert zunächst: Was hat Kommunikation überhaupt mit Gewalt zu tun? Und warum lohnt es, den Blick auf die eigenen Sprach- und Denkmuster zu lenken?
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen