
Drama-Dreieck – wie wir Konflikte besser verstehen und lösen können
Oft geraten wir in unseren Beziehungen – ob Familie, Partner-, Freund- oder Bekanntschaften – immer wieder in ähnliche Muster. Das Dramadreieck bringt Licht ins Dunkel:
Oft geraten wir in unseren Beziehungen – ob Familie, Partner-, Freund- oder Bekanntschaften – immer wieder in ähnliche Muster. Das Dramadreieck bringt Licht ins Dunkel:
Bist du manchmal frustriert und denkst, dass dein Partner dich nicht versteht oder ihr aneinander vorbeiredet? Vielleicht „sprecht“ ihr unterschiedliche Sprachen der Liebe. Hier stelle
Ein Hit der „Ärzte“ macht es hörbar: Gewaltfreie Kommunikation scheitert oft an alten Mustern. Entdecke typische Stolpersteine der Wolfssprache – und wie du mit mehr
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein kraftvolles Werkzeug, um schwierige Konflikte zu lösen und Beziehungen zu stärken. In der finalen 4. Folge meiner GFK-Serie fasse ich
In Teil 3 der GFK-Serie geht es um eine zentrale Unterscheidung der gewaltfreien Kommunikation: Beobachten statt Bewerten. Unsere Gedanken können voller automatischer Urteile sein, die
Kürzlich habe ich mit einer Freundin über eine Zwickmühle gesprochen, in der sie sich befand: Sie fragte mich, wie sie jemandem aufrichtig mitteilen kann, dass sie keine Zeit mit ihm verbringen will, ohne ihn zu verletzten. Meine Gedanken dazu teile ich in dieser Folge. Ich spreche darüber, ✨ warum Schweigen eine Art von nonverbaler Gewalt sein kann, ✨ was die eigentliche Intention und die eigentliche Angst hinter dem Wunsch, den/die Andere nicht zu verletzen sein könnte und ✨ was wir tun können, um gestärkt aus einer solchen Situation hervorzugehen.
Ich freue mich, heute Teil 2 meines Interviews mit GfK-Trainer und Journalist Steffen Quasebarth mit dir zu teilen. Wir sprechen darüber, ✨ an welche unterschiedlichen Lern- und Erfahrungsgrenzen wir beide gestoßen sind, seitdem wir uns mit der Gewaltfreien Kommunikation beschäftigen und warum es sich dennoch – oder gerade bei den für uns schwierigen Themen – lohnt, sie zu erkunden, ✨ wann guter Rat zum „Rat-Schlag“ wird, ✨ wie die gewaltfreie Kommunikation Steffens Blick auf den Journalismus geprägt und verändert hat und ✨ wie die achtsame Kommunikation in der (journalistischen) Praxis angewandt werden kann.
Heute gibt‘s mal wieder ein Interview im Podcast: Ich habe mit Steffen Quasebarth, Trainer für Gewaltfreie Kommunikation und TV-Journalist, geplaudert – und herausgekommen ist ein, wie ich finde, sehr vielseitiges und tiefgründiges Gespräch. Wir sprechen darüber… ✨ Was Steffen dazu bewogen hat, sich intensiv mit seiner Kommunikation zu beschäftigen, ✨ wie sich der Umgang mit seinen Mitmenschen dank einer achtsameren Kommunikation verändert hat, ✨ was Steffen unter der „dunklen Seite der GFK“ versteht, ✨ die Stolpersteine auf dem Weg zu einer gewaltfreien Kommunikation und ✨ die beiden Tools, die Steffen nutzt, um die achtsame Kommunikation in sein Leben zu integrieren.
Wer spricht, sollte auch zuhören – eigentlich. Doch die Kunst des Zuhörens fällt gerne mal unter den Tisch, wenn es um gute Kommunikation geht. Zu Unrecht, finde ich – denn wenn wir lernen, wieder aufrichtig und interessiert zuzuhören, hilft uns das dabei, unseren Horizont zu erweitern, dazuzulernen – und die Welt mit diesem Wissen zu verändern. Im Podcast teile ich 3 Impulse mit dir, die dich dabei unterstützen.
Zwischen Empathie und Abgrenzung: In der heutigen Folge pendeln wir zwischen diesen beiden Kommunikations-Polen hin und her – mit dem Ziel, uns in der goldenen Mitte einzupegeln und so mehr Gleichgewicht in unsere Gespräche zu bringen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen