
Achtsam im Alltag: Wie du deine Kommunikation ganz nebenbei verbessern kannst — #36 Podcast+Blog
Kommunikation ist mehr als Worte – sie steckt in allem, was wir tun (und lassen). In diesem Beitrag geht es darum, wie dein Alltag dir
Kommunikation ist mehr als Worte – sie steckt in allem, was wir tun (und lassen). In diesem Beitrag geht es darum, wie dein Alltag dir
Ein Hit der „Ärzte“ macht es hörbar: Gewaltfreie Kommunikation scheitert oft an alten Mustern. Entdecke typische Stolpersteine der Wolfssprache – und wie du mit mehr
Was dein Atem mit achtsamer Kommunikation zu tun hat? Mehr, als du denkst. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du deinen Atem als einfaches
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein kraftvolles Werkzeug, um schwierige Konflikte zu lösen und Beziehungen zu stärken. In der finalen 4. Folge meiner GFK-Serie fasse ich
Sprache prägt unser Denken – und damit unsere Realität. Sie kann Räume öffnen oder uns unbemerkt eingrenzen. In dieser herbstlichen Reflexion geht es darum, wie
Frisst du die Dinge in dich hinein? Oder spuckst du es aus, wenn dir etwas nicht passt? Unsere Ernährung sagt mehr über unsere Art zu kommunizieren und zu agieren aus, als wir für möglich halten. Im Rahmen meiner Yogaausbildung durfte ich kürzlich tiefer in diese Zusammenhänge eintauchen und teile meine Erkenntnisse mit dir in dieser Folge.
In dieser Folge wird’s ausgesprochen blumig – ich spreche über das Phänomen, dass wir häufig indirekt & schwammig – durch die Blume – sprechen, anstatt klar zu sagen, was wir wollen und brauchen. Du erfährst, 🌺 was es überhaupt mit dem Ausdruck „etwas durch die Blume sagen“ auf sich hat, 🌼 warum es uns oft schwerfällt, offen und unverblümt unsere Wahrheit zu sprechen und 🌸 mit welchen drei Schritten du es dennoch schaffst, immer öfter unverblümt, aufrichtig und ohne Blatt vor dem Mund zu kommunizieren.
Fällt es dir manchmal schwer deine Meinung freiheraus zu äußern? Findest du die Reaktion anderer Menschen oft wichtiger als deine eigenen Bedürfnisse? Also ich kenne das von mir – und bin bestimmt nicht die Einzige. Doch keine Bange: Das Gegenmittel heißt Aufrichtigkeit. In dieser Folge erfährst du, warum es sich unbedingt lohnt, du selbst zu sein – und für deine Bedürfnisse und Ideale einzustehen.
Zwischen Empathie und Abgrenzung: In der heutigen Folge pendeln wir zwischen diesen beiden Kommunikations-Polen hin und her – mit dem Ziel, uns in der goldenen Mitte einzupegeln und so mehr Gleichgewicht in unsere Gespräche zu bringen.
Ein und aus, Tag und Nacht, auf und ab: Teil 2 der Serie „Kommunikation in Balance“ dreht sich um einen weiteren wichtigen Bestandteil achtsamer Sprache: die Gefühle. Ich spreche darüber, wie wir unsere Gefühls-Bandbreite in Balance bringen und von all ihren Ausprägungen gleichermaßen profitieren können.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen