
#037 Podcast | Alles halb so wild? Warum wir unsere Gefühle ernst(er) nehmen sollten
Keine Konzerte, keine Ausflüge, wenig Kontakt: Die aktuelle Situation schlägt uns – im Wortsinn – aufs Gemüt. Und bringt eine Menge unangenehmer Gefühle mit sich:
Keine Konzerte, keine Ausflüge, wenig Kontakt: Die aktuelle Situation schlägt uns – im Wortsinn – aufs Gemüt. Und bringt eine Menge unangenehmer Gefühle mit sich:
Wo immer wir uns mit achtsamer Kommunikation beschäftigen, ist die Empathie nicht weit. Sie spendet Wärme und Licht in schwierigen Momenten und verleiht unseren (Selbst-)Gesprächen Tiefe und Mitgefühl. Aber wie funktioniert Empathie eigentlich? Und wie nicht? In dieser Folge erfährst du’s.
Kürzlich habe ich mit einer Freundin über eine Zwickmühle gesprochen, in der sie sich befand: Sie fragte mich, wie sie jemandem aufrichtig mitteilen kann, dass sie keine Zeit mit ihm verbringen will, ohne ihn zu verletzten. Meine Gedanken dazu teile ich in dieser Folge. Ich spreche darüber, ✨ warum Schweigen eine Art von nonverbaler Gewalt sein kann, ✨ was die eigentliche Intention und die eigentliche Angst hinter dem Wunsch, den/die Andere nicht zu verletzen sein könnte und ✨ was wir tun können, um gestärkt aus einer solchen Situation hervorzugehen.
Ich freue mich, heute Teil 2 meines Interviews mit GfK-Trainer und Journalist Steffen Quasebarth mit dir zu teilen. Wir sprechen darüber, ✨ an welche unterschiedlichen Lern- und Erfahrungsgrenzen wir beide gestoßen sind, seitdem wir uns mit der Gewaltfreien Kommunikation beschäftigen und warum es sich dennoch – oder gerade bei den für uns schwierigen Themen – lohnt, sie zu erkunden, ✨ wann guter Rat zum “Rat-Schlag” wird, ✨ wie die gewaltfreie Kommunikation Steffens Blick auf den Journalismus geprägt und verändert hat und ✨ wie die achtsame Kommunikation in der (journalistischen) Praxis angewandt werden kann.
Heute gibt‘s mal wieder ein Interview im Podcast: Ich habe mit Steffen Quasebarth, Trainer für Gewaltfreie Kommunikation und TV-Journalist, geplaudert – und herausgekommen ist ein, wie ich finde, sehr vielseitiges und tiefgründiges Gespräch. Wir sprechen darüber… ✨ Was Steffen dazu bewogen hat, sich intensiv mit seiner Kommunikation zu beschäftigen, ✨ wie sich der Umgang mit seinen Mitmenschen dank einer achtsameren Kommunikation verändert hat, ✨ was Steffen unter der „dunklen Seite der GFK“ versteht, ✨ die Stolpersteine auf dem Weg zu einer gewaltfreien Kommunikation und ✨ die beiden Tools, die Steffen nutzt, um die achtsame Kommunikation in sein Leben zu integrieren.
Wer spricht, sollte auch zuhören – eigentlich. Doch die Kunst des Zuhörens fällt gerne mal unter den Tisch, wenn es um gute Kommunikation geht. Zu Unrecht, finde ich – denn wenn wir lernen, wieder aufrichtig und interessiert zuzuhören, hilft uns das dabei, unseren Horizont zu erweitern, dazuzulernen – und die Welt mit diesem Wissen zu verändern. Im Podcast teile ich 3 Impulse mit dir, die dich dabei unterstützen.
Fällt es dir manchmal schwer deine Meinung freiheraus zu äußern? Findest du die Reaktion anderer Menschen oft wichtiger als deine eigenen Bedürfnisse? Also ich kenne das von mir – und bin bestimmt nicht die Einzige. Doch keine Bange: Das Gegenmittel heißt Aufrichtigkeit. In dieser Folge erfährst du, warum es sich unbedingt lohnt, du selbst zu sein – und für deine Bedürfnisse und Ideale einzustehen.
Zwischen Empathie und Abgrenzung: In der heutigen Folge pendeln wir zwischen diesen beiden Kommunikations-Polen hin und her – mit dem Ziel, uns in der goldenen Mitte einzupegeln und so mehr Gleichgewicht in unsere Gespräche zu bringen.
Rabea Scholz ist Texterin, hat vor Kurzem ihre eigene Textagentur gegründet – und ist ebenso fasziniert von der Kraft der Sprache & Kommunikation wie ich es bin. Woher diese Begeisterung kommt, erzählt Rabea im Interview; dazu teilt sie einfache und leicht umsetzbare Kommunikations-Tipps.
Die Winterzeit ist die Zeit der Stille – und dieser unscheinbaren Komponente unserer Kommunikation widme ich in dieser Folge meine volle Aufmerksamkeit. Unter dem Motto “Mut zur Lücke” spreche ich über Eisberge, Siebe und Pause-Tasten – und zeige dir 3 Möglichkeiten, wie du mit der Kraft der Stille deine Kommunikation bewusst gestalten und auf ein neues Level bringen kannst.