#037 Podcast | Alles halb so wild? Warum wir unsere Gefühle ernst(er) nehmen sollten

Keine Konzerte, keine Ausflüge, wenig Kontakt: Die aktuelle Situation schlägt uns – im Wortsinn – aufs Gemüt. Und bringt eine Menge unangenehmer Gefühle mit sich: Von Wut über Trauer bis hin zu Angst. “Wir machen das Beste draus!”, lautet dann häufig die Parole – oder: “Wir haben schon Schlimmeres überstanden!” Warum diese innere Haltung das […]
Pimp your Alltag: Was das Leben wirklich inspirierend und abwechslungsreich macht

Vor gut einem Monat habe ich eine kleine Alltags-Challenge gestartet: Jeden Tag ein erstes Mal. Die Erkenntnis daraus ist anders als erwartet, dafür umso schöner – und für jeden von uns ganz leicht im Alltag anwendbar.
Bedürfnisse – der Schlüssel zum Weltfrieden? (Israel Reisebericht)

Ich bin gerade von meiner ersten Israel-Reise zurückgekehrt – voller Erkenntnisse, aber auch mit vielen neuen Fragezeichen im Kopf. Trotzdem gab es einen roten Faden, der sich durch alle Begegnungen zog – einen, der Hoffnung macht.
Gewaltfrei kommunizieren – warum eigentlich?

Gewaltfreie Kommunikation ist der Schlüssel zu einem liebevolleren Umgang mit anderen und uns selbst. Doch die Bezeichnung irritiert zunächst: Was hat Kommunikation überhaupt mit Gewalt zu tun? Und warum lohnt es, den Blick auf die eigenen Sprach- und Denkmuster zu lenken?
Hindernisse auf dem Weg zur gewaltfreien Kommunikation

Die Gewaltfreie Kommunikation wird auch Giraffensprache genannt. Das Gegenstück ist die Wolfssprache, ein Sinnbild für unsere gewohnte Alltagssprache. Was sie kennzeichnet? Ein Lied der Band „Die Ärzte“ eignet sich hervorragend zur Erklärung.